Fehlen Ihnen Zeit, Ideen und Know-how bei der Umsetzung des Datenschutzes?

Dann lassen Sie sich von erfahrenen praxisorientierten Datenschutz-Experten helfen! Wir unterstützen Sie in allen Belangen des betrieblichen Datenschutzes z. B. bei der Erstellung, der Aktualisierung und der Vervollständigung des vom Art. 30 DS-GVO vorgeschriebenen Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (VVT). Auf Wunsch können wir Unternehmen im Einzelfall auch einen externen Datenschutz-Beauftragten stellen.

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätig­keiten (VVT) ist das zentrale Element der Datenschutz-Grund­­­ve­r­ordnung, auf dem der gesamte betriebliche Datenschutz aufbaut wird. Ohne VVT ist ein rechtskonformer Datenschutz nicht möglich!

Hier erfahren Sie mehr

Wirtschaftsinformatik & Datenschutz

Datenschutzexperten mit einem Hintergrund in der Wirtschaftsinformatik bringen für die betreuten Unternehmen eine Reihe einzigartiger Vorteile mit sich, denn die Wirtschaftsinformatik und der Datenschutz ergänzen sich hervorragend.

Hier erfahren Sie mehr

Unser Datenschutz-Blog

Unser Datenschutz-Blog enthält Beiträge mit Informationen, Hinweisen und Tipps zu den Anforderungen bei der praktischen Umsetzung der DS-GVO und anderer für den Datenschutz relevanter Gesetze und Vorschriften beim betrieblichen Datenschutz.

Hier erfahren Sie mehr

Wirtschaftsinformatiker als Datenschützer bieten einzigartige Vorteile

Während externe Datenschutzbeauftragte häufig aus dem juristischen Bereich stammen (Rechtsanwälte), kommt es relativ selten vor, dass ein externer Datenschutzbeauftragter aus der Wirtschaftsinformatik stammt.   Ein Datenschutzbeauftragter mit einem Hintergrund in der Wirtschaftsinformatik bringt für die betreuten Unternehmen eine Reihe einzigartige Vorteile mit sich: Umfassendes technisches VerständnisWirtschaftsinformatiker haben in der Regel ein tiefes Verständnis für IT-Systeme,…

Die DS-GVO ist strenger und umfassender als das alte BDSG

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist im Vergleich zu früheren Gesetzen, wie dem alten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), ein wesentlich strengeres und umfassenderes Datenschutzgesetz. Sie wurde entwickelt, um den Schutz personenbezogener Daten in der Europäischen Union zu stärken und zu harmonisieren.   Die DS-GVO legt großen Wert auf die Rechte der betroffenen Personen und verpflichtet Unternehmen zu einer transparenten…

Das Standard-Datenschutzmodell (SDM) ist ein wertvolles Datenschutz-Werkzeug

Das Standard-Datenschutzmodell (SDM) wurde von den deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden entwickelt. Es ist ein Rahmenwerk, welches dabei hilft, den Datenschutz in Unternehmen und Organisationen systematisch zu gestalten. Durch die strukturierte Herangehensweise des SDM können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Datenschutzpraktiken transparent, konsistent und effektiv sind.   Die Aufsichtsbehörden haben das SDM als Methode eingeführt, um eine einheitliche Datenschutz-Beratungs-…

Ein hilfreicher Partner für den externen Datenschutzbeauftragten: Der Datenschutzkoordinator

Wird ein Unternehmen durch einen externen Datenschutzbeauftragten betreut, so spielt ein Datenschutzkoordinator eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Datenschutzes in die betriebliche Praxis. Die Rolle des Datenschutzkoordinators ist nicht gesetzlich gefordert, aber sie bietet eine wertvolle Unterstützung und Ergänzung zur Position des Datenschutzbeauftragten.   Hier sind einige der wesentlichen Anforderungen und Aufgaben eines Datenschutzkoordinators:…

Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) – Teil 2

Die Schwellwertanalyse ist der DSFA vorgeschaltet Die Schwellwertanalyse ist ein vorgeschalteter Schritt im Rahmen einer Datenschutz-Folgen­ab­schät­zung (DSFA). Sie dient dazu, zu bestimmen, ob die Durchführung einer DSFA erforderlich ist. Im Rahmen der Schwellwertanalyse wird eine Einschätzung vorgenommen, welches Risiko eine Verarbeitung personenbezogener Daten mit sich bringt.   Die für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde kann gemäß…