Prüfprozesse im Datenschutz: Sicherheit gewährleisten, Vertrauen stärken, Zukunft sichern

Datenschutz ist weit mehr als ein juristisches Pflichtprogramm – er steht für Verantwortung, Vertrauenswürdigkeit und unternehmerische Weitsicht. In Zeiten fortschreitender Digitalisierung (Stichwort KI-Einsatz) und wachsender Datenrisiken sind Unternehmen und Organisationen gefordert, ihre Datenschutzmaßnahmen nicht nur zu implementieren, sondern auch regelmäßig zu überprüfen und nachvollziehbar zu dokumentieren.   Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verlangt von Verantwortlichen eine aktive…

DS-GVO verständlich gemacht: Wie Muster-VVTs kleine Unternehmen entlasten

Datenschutz muss nicht kompliziert sein – vor allem nicht für kleine und mittlere Unternehmen. Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) setzt in seinem „Politikbrief Sommer 2025“ ein klares Zeichen: Datenschutz soll verständlich, praktikabel und risikoorientiert gestaltet werden. Ein zentraler Vorschlag des BvD ist dabei die Entwicklung und Bereitstellung branchenspezifischer Muster-Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten (VVT), die vor…

Datenschutz ohne Illusionen: Warum 100 Verarbeitungstätigkeiten nicht ausreichen

Auch im achten Jahr der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) halten sich hartnäckig falsche Behauptungen selbsternannter „Datenschutz-Experten“. Noch immer wird verbreitet, dass kleine und mittelständische Unternehmen lediglich 50 bis 100 Verarbeitungstätigkeiten (VT) dokumentieren müssten. Wer dieser irreführenden Einschätzung folgt, setzt sein Unternehmen erheblichen Risiken aus. Die Realität zeigt ein völlig anderes Bild: In vielen Unternehmen sind es tatsächlich…

Rechtssichere Datenlöschung: So gelingt ein DS-GVO-konformes Löschkonzept

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) schreibt vor, dass personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden dürfen, wie sie für ihren ursprünglichen Zweck erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage für die Speicherbegrenzung personenbezogener Daten findet sich in Art. 5 Abs. (1) lit. e) DS-GVO. Dort heißt es, dass personenbezogene Daten „in einer Form gespeichert werden [müssen], die die Identifizierung der…

Das Dilemma mit dem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten ist lösbar

Das sogenannte „Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten“ (Abk. VVT) ist das zentrale Element der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Das VVT ist eine schriftliche Dokumentation, die gemäß Art. 30 der DS-GVO vom Verantwortlichen zwingend ausgearbeitet und dauerhaft aktuell gehalten werden muss. Ohne ein ausführliches, aktuelles und vollständiges Verzeichnis ist die rechtskonforme Umsetzung der DS-GVO im Unternehmen faktisch nicht möglich. Ein…