Rechtssichere Datenlöschung: So gelingt ein DS-GVO-konformes Löschkonzept

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) schreibt vor, dass personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden dürfen, wie sie für ihren ursprünglichen Zweck erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage für die Speicherbegrenzung personenbezogener Daten findet sich in Art. 5 Abs. (1) lit. e) DS-GVO. Dort heißt es, dass personenbezogene Daten „in einer Form gespeichert werden [müssen], die die Identifizierung der…

Hinweisgeberschutz und Datenschutz – zwei Seiten derselben Medaille?

Der Schutz von Hinweisgebern ist ein zentraler Bestandteil einer transparenten und verantwortungsvollen Unternehmenskultur. Gleichzeitig spielt der Datenschutz eine entscheidende Rolle, um die Vertraulichkeit sensibler Informationen und die Rechte aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese beiden Aspekte sind untrennbar miteinander verbunden – und nur in einer durchdachten Kombination erfüllen Unternehmen sowohl gesetzliche Anforderungen als auch ethische Standards.…

Die Wahl des mildesten Mittels bei der Datenspeicherung: Warum europäische Cloud-Server die bessere Wahl sind

Nach dem Grundsatz der „Wahl des mildesten Mittels“ muss die Verarbeitung personenbezogener Daten stets auf das notwendige Minimum beschränkt werden, um Datenschutzrisiken zu minimieren und die Rechte der betroffenen Personen bestmöglich zu schützen. Dies betrifft nicht nur die Art und den Umfang der Verarbeitung der personenbezogenen Daten selber, sondern auch die Auswahl der Technologien und…

Die Wahl des mildesten Mittels bei der Datenspeicherung: Warum europäische Cloud-Server die bessere Wahl sind

Nach dem Grundsatz der „Wahl des mildesten Mittels“ muss die Verarbeitung personenbezogener Daten stets auf das notwendige Minimum beschränkt werden, um Datenschutzrisiken zu minimieren und die Rechte der betroffenen Personen bestmöglich zu schützen. Dies betrifft nicht nur die Art und den Umfang der Verarbeitung der personenbezogenen Daten selber, sondern auch die Auswahl der Technologien und…

Hinweisgeberschutz

Hinweisgeberschutz: Haben Sie bei der Einrichtung der internen Meldestelle an den Datenschutz gedacht? DS-GVO: Spezielle Datenschutzdokumentation für Meldestelle erforderlichAb fünfzig Beschäftigten (dazu zählen auch arbeitnehmerähnliche Personen) sind Unternehmen gemäß § 12 Hin­weis­geberschutzgesetz (HinSchG) dazu ver­pflichtet, eine sogenannte „interne Meldestelle“ einzurichten und dauerhaft zu betreiben. Diese Meldestelle dient dazu, Hinweisgebern eine sichere Möglichkeit zu bieten, Verstöße zu…