Vorbereitung auf einen Cyberangriff

Das aktuelle Bundeslagebild Cybercrime des Bundeskriminalamts (BKA) macht deutlich, dass alle Unternehmen, Organisation und Einrichtungen Ziel eines Cyberangriff werden können – egal ob KMU, KRITIS oder öffentliche Einrichtungen.   Ransomware kann ganze Lieferketten und Geschäftsprozesse lahmlegen. Cyberangriffe sind somit eine ständige Bedrohung für Unternehmen jeder Größe und Branche. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind…

Richtschnur zur Ausarbeitung von Beiträgen in diesem Blog

Als primäre Grundlage für die Ausarbeitung von Beiträgen dient, wo immer mög­lich, die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). In Fällen, in denen die Datenschutz-Grundver­ordnung sowie weitere den Datenschutz tangierende Gesetze und Bestimmungen (i. W. das Hin­SchG und das TDDDG) keine spezifischen Hinweise als Orientierung zur Ausarbeitung von Beiträgen enthalten, haben wir uns – soweit vorhanden und kontextuell möglich –…

HinSchG: Unternehmen ohne interne Meldestelle

Bei Unternehmen welche gemäß HinSchG zwar keine interne Meldestelle einrichten müssen, ist es trotzdem erforderlich dass – da das Hinweisgeberschutzgesetz vorsieht, dass externe Meldestellen im Falle eines Hinweises umfassende Ermittlungen im Unternehmen auf das sich der Hinweis des des Hinweisge­bers bezieht, durchführen dürfen und dazu sowohl Verantwortliche als auch Beschäftigte und Dritte als Zeugen oder…

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) ist das zentrale Element der Datenschutz-Grundverordnung. Ohne ein ausführliches, aktuelles und vollständiges Verzeichnis ist die rechtskonforme Umsetzung der DS-GVO im Unternehmen faktisch nicht möglich. Beim VVT handelt sich um eine schriftliche Dokumentation, die vom Verantwortlichen gemäß Art. 30 der DS-GVO zwingend ausgearbeitet werden muss. Dieses Verzeichnis muss sehr detaillierte Angaben…