Physiopraxen: Patientendatenschutz im Fokus

Der Datenschutz in Physiopraxen muss Rechtssicherheit gewährleisten
Im Praxisalltag spielt der Schutz sensibler Patientendaten eine sehr wichtige Rolle. Die Einhaltung der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), stellt dabei oft eine Herausforderung dar. Viele Gesundheitsdienstleister unterschätzen, wie essenziell ein effektiver Datenschutz nicht nur für die rechtliche Absicherung, sondern auch für das Vertrauen der Patienten ist. Bereits ein einziger Fehler kann schwerwiegende Folgen haben – sowohl finanziell (Bußgelder und Schadenersatz) als auch für den Ruf der Physiopraxis.
Mit verstärkten Kontrollen durch die zuständigen Aufsichtsbehörden wird die rechtskonforme Umsetzung der DS-GVO im Bereich Patientendatenschutz immer wichtiger. Hier kommen wir ins Spiel: Dank unserer langjährigen Erfahrung im Datenschutz speziell für Physiopraxen kennen wir die spezifischen datenschutzrechtlichen Anforderungen und Herausforderungen der Branche.
Artikel 9 DS-GVO untersagt grundsätzlich die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten. Eine Ausnahme besteht nur, wenn die betroffene Person ausdrücklich eingewilligt hat oder eine der eng definierten Ausnahmen greift, wie etwa im Rahmen der medizinischen Versorgung.
Für Physiotherapiepraxen bedeutet dies, dass sie nicht nur die gesetzlichen Vorgaben einhalten müssen, sondern auch ein vertrauensvolles Umfeld schaffen sollten, in dem Patienten sicher sein können, dass ihre sensiblen Daten geschützt und rechtskonform verarbeitet werden.
Ein wirksamer Patientendatenschutz schützt nicht nur die Rechte der Patienten, sondern bewahrt auch die Praxis vor rechtlichen Konsequenzen wie Bußgeldern oder Schadensersatzforderungen. Zudem stärkt ein wirksamer Patientendatenschutz das Vertrauen der Patienten in die Praxis, fördert eine langfristige Bindung und trägt positiv zum Ruf der Praxis bei.
Von der Risikoanalyse über die Erstellung der benötigten Datenschutzdokumente bis hin zu regelmäßigen Schulungen für Ihr Team – unsere Dienstleistungen decken alle Aspekte des Datenschutzes ab. Hier ein Auszug aus unserem umfangreichen Datenschutz-Portfolio:
Hier unsere Kontaktdaten
Gesundheitsdaten sind durch die DS-GVO streng geschützt
In Physiotherapiepraxen werden zahlreiche sensible Patientendaten verarbeitet, insbesondere Gesundheitsinformationen, die gesetzlich als 'Gesundheitsdaten' bezeichnet werden. Gemäß Artikel 9 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zählen diese zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten, deren Verarbeitung strengen rechtlichen Vorschriften unterliegt.Unser Ziel ist es, Ihnen den Rücken freizuhalten
Unser Ziel ist es, Ihnen den Rücken freizuhalten, damit Sie sich voll und ganz auf die Betreuung Ihrer Patienten konzentrieren können – ohne sich Sorgen um den Datenschutz machen zu müssen. Dabei setzen wir auf maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmt sind.- Erstellung vom Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT)
Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten ist das zentrale Element der Datenschutz-Grundverordnung. Ohne ein ausführliches, aktuelles und vollständiges Verzeichnis ist die rechtskonforme Umsetzung der DS-GVO faktisch nicht möglich. Beim VVT handelt sich um eine schriftliche Dokumentation, die vom Verantwortlichen (Praxisinhaber) gemäß Artikel 30 der DS-GVO zwingend für alle Verarbeitungen von personenbezogenen Daten ausgearbeitet werden muss. - Bereitstellung der Schulungsunterlagen und Durchführung der Schulungen
Schulungen fördern das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten und stärken die Sicherheitskultur. Gut geschulte Beschäftigte können Fehler vermeiden, die zu Datenpannen führen könnten, und so Bußgelder und Reputationsschäden verhindern. - Bereitstellung der für die Beschäftigten erforderlichen Arbeitshilfen
Ziel ist es, Beschäftigte in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben datenschutzkonform und sicher zu erfüllen, um rechtliche Risiken für die Praxis zu minimieren. - Unterstützung bei der Ausarbeitung des Löschkonzeptes
Das Löschkonzept dient dazu, festzulegen, wie personenbezogene Daten nach Ablauf ihrer Aufbewahrungsfristen sicher und rechtskonform gelöscht werden. Es gewährleistet, die DS-GVO-Grundsätze der Zweckbindung und der Speicherbegrenzung einzuhalten. - Unterstützung bei der Ausarbeitung der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM)
Physiopraxen sind gefordert, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um insbesondere die Anforderungen des Artikel 9 DS-GVO zu erfüllen. Dazu gehören beispielsweise klare Datenschutzrichtlinien, sichere IT-Systeme und regelmäßige Schulungen des Personals. - Prüfung der Website auf Erfüllung der Anforderungen der DS-GVO und des TDDDG
Eine Prüfung hilft, sicherzustellen, dass die Website diese Anforderungen erfüllt und keine Datenschutzverletzungen vorliegen. Die Prüfung umfasst auch technische Aspekte wie SSL-Verschlüsselung, sichere Datenübertragung und Schutz vor Cyberangriffen, die für den Datenschutz essenziell sind. Eine klare und verständliche Datenschutzerklärung sowie Informationen über die Datenverarbeitung fördern die Transparenz und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen.
Legen Sie den Datenschutz in erfahrene Hände
Mit unserer Unterstützung stellen Sie sicher, dass Ihre Praxis die an den Datenschutz gestellten gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Vertrauen Sie unserer Expertise und legen Sie den Datenschutz in erfahrene Hände, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die bestmögliche Versorgung Ihrer Patienten. Gerne stehen wir Ihnen für ein kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung.- Ihr Ansprechpartner: Wolfgang A. W. Franz
- E-Mail: w.franz@datenschutz-richtig.de
- Festnetz: +049(0)5361/8912101